Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Parasitologie

FAQ

Auf dieser Seite versuchen wir, oft gestellte Fragen kurz und bündig zu beantworten. Die Antworten sollen eine direkte Diskussion nicht ersetzen, können aber vielleicht grundsätzliche Fragen beantworten oder erste Hinweise geben. Die Seite soll laufend ausgebaut werden. Über Ihr Feedback (an info.dzp@vetparas.uzh.ch) würden wir uns sehr freuen.

Was bedeutet EITB?

Die Abkürzung EITB steht für Electro-Immuno-Transfer-Blot und ist gleichbedeutend mit Westernblot. Bei diesem Test werden spezifische Antikörger gegen elektrophoretisch aufgetrennte und auf Nitrocellulosestreifen transferierte Parasitenantigene nachgewiesen.

Was bedeutet ELISA?

Die Abkürzung ELISA steht für Elenzyme-Linked-Immunosorbent-Assay. Bei diesem Test werden spezifische Antikörger durch eine enzymvermittelte Reaktion in mit Parasitenantigenen beschichteten Mikrotiterplatten (oder anderen geeigneten Trägern) nachgewiesen.

Was bedeutet ein Titer von 1:20?

Positive Reaktionen bei einer Serumverdünnung von 1:20 (Titer 1:20) im IFAT können durch unspezifische Reaktionen bzw. durch Kreuzreaktionen bedingt sein und zum Teil auch bei gesunden Personen beobachtet werden. Ohne weitere Hinweise oder Bestätigung durch andere Tests kommt soclchen Resultaten kaum Bedeutung zu.

Was bedeutet IFAT?

IFAT bedeutet Immuno-Fluorescence-Antibody-Test. Bei dieser Methode werden verschiedene Serumverdünnungen mit Parasitenantigenen (Schnitt- oder Tropfpräparate auf Glasobjektträgern) inkubiert. Spezifische Antikörper im Patientenserum binden an die Antigene und werden durch einen zweiten, mit einem Fluoreszenzfarbstoff markierten Antikörper (Konjugat) im UV-Mikkroskop nachgewiesen. In den meisten Test verwenden wir zu diesem Zweck FITC-markierte anti-human IgG/M/A-Antikörper.

Wie werden IFAT-Resultate angegeben?

Wie werden ELISA-Resultate angegeben?

Wie werden EITB-Resultate angegeben?

Was sind Kopoantigene?